Machen Sie den
nächsten Karriereschritt als Schweißfachmann
Wenn es ums Schweißen geht, macht Ihnen keiner was vor?
Doch Sie möchten mehr erreichen? Mehr Verantwortung übernehmen?
Andere führen oder vielleicht sogar Eigentümer eines eigenen Fertigungsbetriebes werden?
Nutzen Sie die Gelegenheit und klettern Sie auf der Karriereleiter ein gutes Stück weiter nach oben.
Wie das geht? Ganz einfach: Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Schweißfachmann.


Ihre Vorteile als Schweißfachmann
Keine Frage: Eine Weiterbildung bedeutet erst einmal Arbeit. Doch diese Arbeit eröffnet Ihnen die spannende Möglichkeit auf leitende Positionen in der Zukunft. Klingt gut? Es kommt noch besser. Denn mit der Ausbildung zum Schweißfachmann profitieren Sie von vielen überzeugenden Vorteilen:
Zukunftssicherheit
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben wird eine Schweißaufsicht heute und in Zukunft in Firmen benötigt. Das heißt: Eine mögliche Stellensuche wird sich für Sie deutlich einfacher gestalten.
Karriereaufstieg
Wer mehr kann, kann auch mehr Verantwortung tragen und spannendere Aufgaben übernehmen. Ein weiterer Aufstieg zum Schweißtechniker ermöglicht einen weiteren Sprung auf der Karriereleiter.
Mehr Gehalt
Eine höhere Qualifizierung bedeutet automatisch mehr Gehalt. Freuen Sie sich Monat für Monat über mehr Geld auf Ihrem Konto.
In wenigen Stufen zum
Schweißfachmann
Voraussetzung:
- Facharbeiter/Gesellen aus einem metallverarbeitenden- oder elektrotechnischen Bereich
- Mindestens 3-jährige Berufspraxis, wobei die Dauer der Ausbildung angerechnet wird
Inhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik, Chemie und Werkstoffkunde
- Technisches Zeichnen, Werkstoffverarbeitung, technische Mechanik und die Festigkeitsberechnung
Teil 1
Voraussetzung:
- Handwerks- und Industriemeister in einem metallverarbeitenden- oder elektrotechnischen Bereich
- Diplomingenienieur / Bachelor / Master in einer technischen Fachrichtung können direkt mit der Ausbildung ab Teil 1 starten
Inhalte:
- Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
- Hauptgebiet 2: Werkstoffkunde und Verhalten beim Schweißen
- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
- Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
Teil 3
Voraussetzung:
- Einstieg für DVS-Schweißwerkmeister nach Teil 2 möglich
Inhalte:
- Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
- Hauptgebiet 2: Werkstoffkunde und Verhalten beim Schweißen
- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
- Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
Voraussetzung:
- Schweißfachmann Teil 1 bestandene Prüfung
Inhalte:
- Erste praktische Erfahrungen im Gas-, Lichtbogenhand-, Metallschutzgas- und Wolframschutzgasschweißen, Vorführen anderer Schweißprozesse


Lernen, wann und wie Sie möchten
Egal wie Ihr Alltag aussieht – Wir bieten Ihnen alle Lehrgangsformen, um Ihre Weiterbildung individuell nach Ihren Bedürfnissen gestalten zu können. Entscheiden Sie selbst, was am Besten zu Ihnen passt.
Übrigens
Alle Lehrgangsformen können je Ausbildungsteil frei kombiniert werden. Sie entscheiden sich also nicht für eine Lehrgangsform, sondern können Ihre Weiterbildung individuell gestalten.
Kostenloses Info-Material sichern
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die gesamte Weiterbildung und Ihre Karriere-Chancen. Wir beantworten Ihre Fragen.
Ein Auszug der Inhalte:
Welche Aufgaben erwarten Sie als Schweißfachmann?
Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?
Welche Inhalte werden vermittelt?
Wie viel kostet die Weiterbildung?
Wie können Sie die Weiterbildung in Ihren beruflichen Alltag integrieren?
Schon gewusst?
Für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Teilnehmer ist die Weiterbildung zum Schweißfachmann durch die Agentur für Arbeit bzw. das Job Center möglich (AZAV).